Hybride Meetings per Webkonferenzanlage

Bild einer Webkonferenzanlage im Seminarraum. Daneben das Webcam-Bild dieses Seminarraumes.

In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt beschrieben, wie sich hybride Webmeetings mit einer Webkonferenzanlage durchführen lassen. Die Webkonferenzanlage beinhaltet insgesamt die folgenden Komponenten:

  • C-Touch Riva: Interaktives Touch-Display, zwei Eingabestifte, Fernbedienung
  • Logitech Rally Plus: Konferenzanlage mit Webcam, Fernbedienung, Lautsprecher, zwei Mikrofone, Table Hub
  • Desktop-PC, Funktastatur/Maus
  • höhenverstellbares Rollgestell mit Ablage (Vorderseite) und verschließbarem Schrank (Rückseite)

V1.1 10-2021 | Christian Kreitschmann | DL.MIN | Universität Hamburg
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Creative Commons Lizenzvertrag 4.0 International

Inhalt

Grundidee: Hybride Webmeetings in einem Seminarraum ermöglichen

Grundidee in diesem Setup ist die Durchführung hybrider Webmeetings aus einem Seminarraum heraus. Die Lehrperson und die Teilnehmenden vor Ort werden per Video und Audio live in ein Webmeeting übertragen. Aus der Ferne an diesem Meeting teilnehmende Personen können per Video/Audio auf dem Display gesehen und gehört werden. So ist ein interaktiver Austausch zwischen beiden Gruppen möglich.

Präsentationen der Lehrperson können sowohl im Webmeeting als auch vor Ort (auf dem Touch-Display) gezeigt werden. Durch die Touchfunktion kann ein interaktives Whiteboard (z.B. in BBB) mit dem Stift des C-Touch beschrieben und im virtuellen Meetingraum gezeigt werden. Die Fernbedienung der Webcam kann genutzt werden, um individuelle Kameraeinstellungen festzulegen. In Abhängigkeit räumlicher Gegebenheiten ist es so prinzipiell möglich, zwischen einer passenden Perspektive mit den vor Ort Teilnehmenden (für den gemeinsamen Austausch) und einer Nahaufnahme einer physischen Tafel / Flipchart / Whiteboard (für die Vermittlung von Lehrinhalten) zu wechseln.

In diesem grundlegenden Setup nutzt die Lehrperson ausschließlich die Webkonferenzanlage vor Ort. Ein Nachteil dieses Settings ist es, dass die Präsentation und die aus der Ferne teilnehmenden Personen nicht zugleich gut sichtbar bleiben können. Sobald die Lehrperson eine Präsentation für die vor Ort Anwesenden (z.B. als Vollbild) zeigt oder das Whiteboard nutzt, muss das Videobild der aus der Ferne Teilnehmenden zwangsläufig verkleinert oder ausgeblendet werden. Auch aus diesem Grund wird in einem erweiterten Setting die Nutzung eines weiteren (Dozenten-)Rechners empfohlen, von dem aus Präsentationen etc. auf einem Beamer gezeigt und parallel in das Webmeeting übertragen werden.

Bild einer Webkonferenzanlage im Seminarraum au Sicht des Dozent:innen Tisches.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Touch-Display und PC einschalten

Zubehör verbinden

Anmeldung am Rechner

Bildstrecke mit drei Fotos des Displays: direkt nach dem Hochfahren, mit einem Hinweis zur Anmeldung und mit einem Anmeldefenster.

Sobald Monitor und PC eingeschaltet sind, wird der Windows-Startbildschirm mit einem Loginfeld angezeigt. Nach Klick / Touch erscheint ein Hinweis zur Anmeldung per Benutzerkennung, den Sie einfach mit OK bestätigen können. Anschließend können Sie sich mit Ihrer B-Kennung anmelden. Nutzen Sie dafür besser die im rückseitigen Gehäuse hinterlegte Tastatur und nicht die Touch-Eingabe des Displays, um zu vermeiden, dass andere Ihre Anmeldedaten einsehen können.

Bilderstrecke mit drei Screenshots: Windows-Desktop, ZOOM-App im Startmenü, Microsoft-Teams-App im Startmenü.

Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der Windows Desktop angezeigt. Sie können auf verschiedene Arten ein Webmeeting starten. BBB: Rufen Sie Ihren Moodle-Kurs oder die Einstiegsseite für Ihre BBB-Meetings über den Browser auf. MS-Teams: Öffnen Sie die MS-Teams Anwendung über das Startmenü und melden Sie sich mit Ihrer B-Kennung an. ZOOM: Öffnen Sie die ZOOM-App über das Startmenü und melden Sie sich mit Ihrer B-Kennung an.

Mikrofon und Webcam im Webmeeting einrichten

Screenshot des Dialogs zur Freigabe des Mikrofons in Big Blue Button.

Audiosystem im Webmeeting auswählen: Der Dialog zur Auswahl von Mikrofon/Lautsprecher sieht in den verschiedenen Webmeeting-Anwendungen unterschiedlich aus. In der Regel starten Sie diesen Dialog mit dem Klick auf ein Mikrofon-Symbol. Wenn Sie sich über den Browser und/oder per Meeting-Link in ein Webmeeting einwählen, fordert ggf. auch der Browser zur Freigabe des Mikrofons auf. Wählen Sie in beiden Fällen als Mikrofon (und für die Wiedergabe von Audio) die "Freisprecheinrichtung mit Echoausschaltung (Logi Rally Audio)" aus und bestätigen Sie die Freigabe.

Screenshot des Dialogs 'Webcameinstellungen' in Big Blue Button. Als Kamera ist 'Logi Rally Camera' gewählt, das Bild der Webcam zeigt den Seminarraum.

Webcam im Webmeeting auswählen: Öffnen Sie in der Webmeeting-Anwendung den Dialog zur Auswahl / Freigabe der Kamera und wählen Sie als Quelle "Logi Rally Camera" aus. Eventuell müssen Sie dafür erneut die Kamera über den mittleren Button der Fernbedienung einschalten.

Screenshot eines Webmeetings: Zwei Webcam-Videobilder sind nebeneinander groß sichtbar, eines zeigt den Raum, das andere eine Person. Darunter wird verkleinert eine Präsentation gezeigt.

Tipp: In BBB-Meetings können Sie von einem angemeldeten Rechner aus auch mehrere Webcams/Kameras zugleich freischalten. Klicken Sie dazu im Hauptfenster ein weiteres Mal auf den Button zur Freigabe der Kamera. Wählen Sie dann unter Kamera eine weitere angeschlossene Quelle (z.B. Notebook-Kamera, zusätzliche Dokumentenkamera, OBS-Quelle) aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit "Freigabe starten".

Erweiterte Settings: Bitte alle(s) gleichzeitig!

In einem erweiterten Setting können die Vorteile zweier Präsentationsflächen (Touch Display, Beamer) genutzt werden,

  • damit sich alle Personen möglichst jederzeit gegenseitig wahrnehmen können und
  • Präsentationen / Whiteboard-Eingaben für alle Teilnehmenden zugleich möglichst gut erkennbar bleiben (idealerweise als Vollbild).

Dabei nutzt die Lehrperson einen weiteren (eigenen) Rechner vor Ort, um sich ein zweites Mal in das veranstaltete Webmeeting einzuloggen. Der erste Login erfolgt (via B-Kennung) über die Webkonferenz-Technik im Raum. Ein zweiter Login erfolgt - über den Meeting-Link und ggf. als Gast im eigenen Meeting - mit dem zusätzlichen Dozenten-Rechner. Die Konferenztechnik vor Ort wird primär genutzt, um Ton und Bild aller Teilnehmenden in beide Richtungen zu übertragen. Das zweite Gerät dient als Präsentationsgerät, um die Inhalte (Powerpoint, PDFs, Browserfenster, Videos etc.) vor Ort über den Beamer und zugleich auch im Webmeeting zu zeigen.

Bild des Seminarraumes mit Sicht aus der zweiten Reihe: Das Display des Konferenzsystems zeigt Webcam-Videos, daneben wird eine Präsentation in Vollformat an die Wand projeziert.

Soll eine Präsentation gezeigt werden, können Sie den Dozentenrechner für die Präsentation (im Webmeeting und auf dem Beamer) nutzen und die Teilnehmenden groß auf dem Touch-Display zeigen. Soll die Stifteingabe des Touch-Displays genutzt werden, können sie das Whitebaord möglichst groß auf dem Touch-Display zeigen. Der Präsentationsrechner kann nun genutzt werden, um statt der Präsentation die Kachelansicht aller Teilnehmenden über den Beamer zu zeigen. So ist jeweils möglichst viel sichtbar. Die Teilnehmenden zu Hause können jeweils die für sie selbst wichtige Ansicht wählen und Fenster ggf. auch vergößern.

Konferenzsystem plus Präsentations-Rechner nutzen

Technische Voraussetzungen:

  • Webkonferenz-Technik vor Ort
  • Präsentations-Rechner (eigenes Gerät)
  • für die Präsentation auf einem Beamer (mit HDMI-Ausgang)
  • mit LAN / WLAN-Zugang
  • ein Beamer im Seminarraum inkl. HDMI-Kabel

Bilderstrecke mit drei Fotos: Das Einschaltfeld für den Beamer auf 'ON' und 'HDMI' geschaltet, ein HDMI-Kabel, ein in einen HDMI-Adapter gestecktes HDMI-Kabel ist mit einem Rechner verbunden.

Schalten Sie den Beamer ein und verbinden Sie diesen Beamer mit Ihrem Rechner. Ggf. müssen Sie die richtige Quelle (z.B. HDMI statt VGA) wählen und einen entsprechenden Adapter (z.B. HDMI -> USB-C) verwenden.

Bildstrecke mit zwei Bildern: Screenshot eines Webmeetings, der Link zum Meeting ist markiert. Daneben das Foto des angeschlossenen Präsentationsrechners auf dem Tisch.

Loggen Sie sich anschließend mit dem Präsentations-Rechner ein weiteres Mal in das bereits über das Konferenzsystem veranstaltete Web-Meeting ein. Nutzen Sie die entsprechende Funktion Ihrer Webmeeting-Anwendung um sich den Meeting Link anzeigen und ggf. auch an Ihre E-Mailadresse schicken zu lassen. Am besten erstellen Sie den entsprechenden Meeting-Link schon vorab, damit Sie ihn gleich auf Ihrem Präsentations-Rechner bereit haben.

Display als interaktives Whiteboard nutzen

Screenshot des BigBlueButton-Whiteboards, per Hand wurde eine Gleichung aufgezeichnet.

Sie können das Display per Hand oder mit den Stiften für das Display steuern und auch handschriftliche Eingaben machen. Um das Display als interatives Whiteboard zu nutzen, müssen Sie zunächst eine entsprechende Software (z.B. Powerpoint) starten.

Screenshot des BigBlueButton-Whiteboards, Menüs verschiedener Zeichenwerkzeuge und das Menü zum Umschalten von Folien werden angezeigt.

In BBB gibt es ein integriertes Whiteboard, das Sie direkt für handschriftliche Eingaben nutzen können.

Bildstrecke mit vier Screenshots: Das Hochladen von Präsentationen in BBB wird gezeigt.

Um Dokumente zu annotieren, öffnen Sie das Menü unten links neben dem Whiteboard als Präsentator und wählen Sie "Präsentationen verwalten". Laden Sie dann Ihr Dokument oder eine Gafik hoch. Anschließend wird die Datei zu einem PDF umgewandelt und dann als Whiteboard angezeigt.

Kameraeinstellungen nutzen, um Flipchart oder Tafel einzubinden

Bildstrecke mit vier Bilder: Webcam-Videobild eines Seminarraumes, Webcam-Videobild einer herangezoomten Tafel, Foto der Webcam des Konferenzystems, Foto der Webcam-Fernbedienung

Sie können die Fernbedienung der Webcam nutzen, um verschiedene Kamera-Einstellungen zu speichern bzw. abzurufen (Mitte: Standardeinstellung, Button 1 + 2: frei wählbar). Drücken Sie zum Speichern einer Einstellung 3 Sekunden lang die Taste 1 oder 2 auf der Fernbedienung. Sie können nun per Knopfdruck zwischen verschiedenen gespeicherten Einstellung wechseln. Beispielsweise zwischen einer Einstellung mit den Teilnehmenden im Raum und einer Einstellung, in der auf ein Flipchart oder eine Tafel gezoomt wird.

Feedback

Wie gefällt Ihnen dieses Tutorial - hat es Ihnen weitergeholfen? Fehlt Ihnen noch etwas oder haben Sie eine Idee, was wir noch ergänzen könnten? Wir freuen uns über Feedback via: dl.min@uni-hamburg.de